Wettbewerbe - der Sport im Amateurfunk

Ziel eines Wettbewerbs (contest) im Amateurfunk ist es, in einer bestimmten Zeitspanne möglichst viele Verbindungen nach bestimmten Kriterien mit anderen Amateurfunkstationen herzustellen.

Es gibt kaum ein Wochenende an dem nicht (mindestens) ein contest auf irgendeinem Amateurfunkband stattfindet (Contestkalender).
Das Spektrum reicht dabei von Kurzcontesten - einige Stunden Dauer (sprints) - über 24 Stunden-conteste bis hin zu 48 Stunden Dauer. Ob man noch längere Perioden - Aktivitätswochen - noch zu den Wettbewerben im engeren Sinn zählt ist Ansichtssache.
Weiterhin kann man die Wettbewerbe in regionale und weltweite (globale) Beteiligungen/Bedeutung unterteilen. Auch die Beschränkung auf ein oder mehrere Frequenzbänder und/oder Sendearten führt zu weiteren Unterscheidungen.
Nicht zuletzt gibt es noch die verschiedensten Teilnehmerklassen innerhalb derer dann die Auswertung (Platzierung) erfolgt.

Die Gründe für die Teilnahme an einem contest sind sehr verschieden. Zum einem kann man versuchen, in seiner Teilnehmerklasse eine möglichst gute Platzierung zu erreichen bzw. diese (z.B. gegenüber dem Vorjahr) zu verbessern, zum anderen kann man an einem contest auch außerhalb der offiziellen Wertung teilnehmen (checklog) um die eine oder andere seltene Station zu erreichen ("Rosinenpicken"). Gerade zu contesten sind viele Stationen aktiv, die man sonst nur durch Zufall hört. Oft werden auch spezielle Expeditionen (DXpedition) in sonst nicht aktive Gebiete (DXCCs oder Inseln) unternommen, um dann von dort als "seltener Vogel" zu möglichst vielen Verbindungen zu kommen.

Zum besonderen Erlebnis werden conteste, wenn man an ihnen nicht allein sondern als Mannschaft teilnimmt. Dazu gibt es spezielle contestclubs wie z.B. den Bayrischen Contest Club - BCC oder die deutsche Vertretung bei den jährlich stattfindenden Weltmeisterschaften (IARU-contest), die von mehreren Standorten in Deutschland unter dem Rufzeichen DAØHQ (seit 1991: 15 x WM, 11 x 2.Platz, 4 x 3.Platz und 3 x 5.Platz) teilnimmt und maßgeblich vom Illmenauer Contest Club getragen wird.
Die Amateurfunkgruppe der TU-Dresden, bei der auch ich gelegentlich mitarbeite(n darf), nimmt ebenfalls erfolgreich an contesten, vor allem auf den höheren Bändern (VHF, UHF, SHF, EHF) unter dem Rufzeichen DM7A vom Fichtelberg oder Hirtstein teil.
Im Jahr 2016 konnten wir sogar DARC-Klubmeister werden.

Im Juli 2014 habe ich erstmals zur IARU-Weltmeisterschaft im team von DAØHQ - also quasi in der Nationalmannschaft - in Ilmenau mitarbeiten können - ein besonderer Höhepunkt! Seitdem bin ich jedes Jahr mit dabei gewesen. 2014: 3.Platz, 2015: 5.Platz, 2016: 3.Platz, 2017, 2018 2.Platz und 2019 wieder (nur) 2.Platz, 2020 - nach sieben Jahren - der 13. Weltmeistertitel, 2021 wieder 2. Platz und 2022 der 14. Weltmeistertitel, 2023 der 15. Weltmeistertitel und 2024 nun der 16. Weltmeistertitel, der dritte in Folge!

DAØHQ Urkunde

Zu (allen?) contest-Themen hat Michael Höding, DL6MHW vom BCC eine sehr schöne FAQ-Seite als Wiki erstellt, auf die ich hier gern hinweisen möchte.